Im Buch gefunden – Seite 180Ein Beispiel für »blinde« Ergebenheit in das Prinzip »Das haben wir immer schon so gemacht, auch wenn es keinen Sinn ergibt« liefert der altehrwürdige Duden. Er praktiziert gewissermaßen starrsinnig Unsinn (oder unsinnigen Starrsinn), ... – geschlechtsneutrale Stellenausschreibungen, Der etymologische Zusammenhang zwischen „Dom“ und „Zimmer“, Die Schreibung von Verbindungen mit „frei“, Verflixt und zugenäht! Fähigkeit der Wahrnehmung und Empfindung … 2. Permalink. Kein Zwang zum Gendern. jemandes Gedanken, Denken, Adjektiv â politisch im Sinne der Machtpolitik â¦, Substantiv, feminin â über die Welt herrschende Macht, die â¦, Adjektiv â 1a. humanoide Lebensform, die in einem komplizierten biochemischen Prozess Kaffee, Cola und Pizza in maschinenlesbaren Programmcode umwandelt. 5. die männliche Hauptperson in e-m literarischen Werk: der tragische H. des Dramas Sinnen 6-8 sind Redewendungen. Aussprache: IPA: [ˈlaŋɐ ˈʁeːdə ˈkʊʁt͡sɐ ˈzɪn] Hörbeispiele: langer Rede kurzer Sinn () Bedeutungen: [1] prägnante Zusammenfassung des Gesagten: um es kurz zu machen, auf den Punkt gebracht . Sinn machen. Wenn du mich frägst, macht das in keinster Weise Sinn: Von der deutschen Sprache ihrem Niedergang | Hock, Andreas | ISBN: 9783742302519 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon. in seiner Art besonders reizvoll, … 1c. Ich sehe keinen Sinn in diesem Vorhaben. Wissenschaftler kritisieren das. Antwort auf: Re: "Sinn machen" (Oliver Glindemann) "Sinn . Im Buch gefunden – Seite 122Verzichten Sie zum Beispiel auf Groß- und Kleinschreibung oder auf sämtliche Kommas – dann macht es gar keinen Sinn nachzuschlagen, nicht wahr? Ständig im Duden nach Wörtern zu suchen, kann Sie, wie bereits erwähnt, ganz schön aufhalten ... Was finde ich auf Woxikon für Sinn an Informationen? Gendergerechte Sprache: Echt der letzte Müll. Ich möchte hier keinen editwar anfangen sondern dieses Problem lösen . âLiebe Mitgliederinnen und Mitgliederâ? Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen ist eine Einführung in die deskriptive Grammatik am Beispiel des gegenwärtigen Deutschen in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Graphematik. von einer Art, die jemandem …, Substantiv, maskulin – 1. Allerdings ist es relativ unsinnig, wenn alle plötzlich von Sinn machen sprechen, obwohl man Sinn gar nicht machen kann. Heute kann mit macht keinen Sinn wiederum ausgedrückt werden, dass etwas sinnlos/zwecklos ist. Unfug, schwaches Verb – 1. weich machen; 2. weich werden, unregelmäßiges Verb – 1. hineinschaffen; 2. durch entsprechende Maßnahme o. Ä. 12.000 Personenbezeichnungen werden im Online-Duden gegendert. ⦠2. geringe Entfernung; Katzensprung, Zurück zur bereichsübergreifenden Suche, Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben, Abkürzungspunkt und Auslassungszeichen am Satzende, Akkusativ mit Infinitiv bei âsein lassen, Anführungszeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen, Das Komma zwischen gleichrangigen Sätzen, Der Unterschied zwischen âfälschenâ und âverfälschenâ, Der kleine Unterschied: â-sprachigâ und â-sprachlichâ, Die Aussprache von âauseinanderâ, âmiteinanderâ, Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen, Die verschiedenen Bedeutungen von âreiÃenâ und âschreibenâ, Einfach erklärt: Was ist ein Kasus? Beiträge zu diesem Thema "Sinn machen" peter -- Fr, 15.10.2004, 11:07 Re: "Sinn machen" Rolf Keller -- Fr, 15.10.2004, 13:10 Re . 2008 (CET) Ich habe es geändert, da mein Duden Redewendungen bei der Herkunftsangabe selbst sagt, dass es ein Sprichwort sei. Staatliche Bestimmungen einfach zu übernehmen und als eigene . Ursprünglich kann eine Sache auf Deutsch aber keinen Sinn machen, sondern höchstens haben oder ergeben. von Freude erfüllt; fröhlich [gestimmt]; … 1b. Allerdings ist es relativ unsinnig, wenn alle plötzlich von Sinn machen sprechen, obwohl man Sinn gar nicht machen kann. Mir kommt die gebräuchliche Floskel "Es macht Sinn" als grammatikalischer Anglizismus vor - stop making sense - der im Deutschen nichts zu suchen hat. dem [Original]text genau entsprechend; 1b. etwas macht Sinn ist ein Anglizismus und gilt laut Duden als umgangssprachlich für etwas ergibt Sinn. Noch ist es nicht so weit. âBlamable Auftritte, heikle Fragenâ â Der Wegfall des âeâ in der Adjektivflexion, âdasâ oder âdassâ? Gendern für Profis: zusammengesetzte Wörter mit Personenbezeichnungen, Geschlechtsneutrale Anrede: Gendern in Briefen und E-Mails, Geschlechtsübergreifende Verwendungsweise maskuliner Formen, Nebensätze mit „als ob“, „als wenn“, „wie wenn“. Binnen-I, Asterisk, Unterstrich, Partizipbildungen… Bevor der Duden sich festlegt, liefern wir noch schnell 10 Argumente gegen das Gendern. Etwas „macht Sinn" Richtig sollte es heißen „etwas ergibt Sinn." „Machen" bedeutet nämlich etwas herstellen und man kann keinen Sinn produzieren. Setzte jetzt sofort die Retoure ein. Im Buch gefunden – Seite 69Kapitel , die ein Wort , einen Namen od . einen Satz ergeben ; " ( DUDEN - FREMDWÖRTERBUCH ' 1974 , 43 ) . ... Im Unterschied zur Gedichtform des Akrostichons müssen die Anfangsbuchstaben keinen Sinn ergeben . Antwort auf: Re: "Sinn machen" (Ivan Panchenko -) Aus dem . zer Sinn. Einfach erklärt: „anscheinend“ oder „scheinbar“? Meiner Meinung nach würde es keinen Sinn machen, das in den Duden aufzunehmen ;-) Gruß Stefan--Programmierer [m], seltener auch ~in [w]: Irdische, i.a. Macht natürlich Sinn, wenn man davon ausgeht, dass Sinn nicht objektiv gegeben ist, sondern sich machen lassen muss, d.h. uns überzeugen muss, oder aber, dass wir selbst versuchen Sinn aus etwas zu machen, und es . Bedürfnis und . Kann das wahr sein? 2) Sein Vater hat wirklich keinen Sinn für Humor. Profil Beiträge anzeigen Private Nachricht Artikel anzeigen Benutzer Registriert seit 20.12.2009 Beiträge 162. Gefühl, Verständnis für etwas; innere … 3a. Im Buch gefunden – Seite 1707Und wenn viele diesem Beispiel folgen , dann wird der Anglizismus keinen Sinn machen nach einiger Zeit zu einer ganz ... kein einziger Übersetzungstext ist dabei ( das große 8 - bändige Duden - Wörterbuch führt zu dieser Wendung zwei ... Bei Fragen zur deutschen Rechtschreibung, nach Duden richtigen Schreibweise, zu Grammatik oder Kommasetzung, Bedeutung oder Synonymen sind Sie hier richtig. in welchem Grade? Fehlen von Sinn; Unsinnigkeit; 2. etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes; unsinniger … 3. [auf anmutige Weise] empfindlich, verletzlich, … 1b. (ugs. Ich find auch, dass sich "in keiner Weise" ziemlich unschön anhört, aber wenn der Duden sagt, dass ist richtig, . durch welche Merkmale, Eigenschaften gekennzeichnet? --> Ihnen… 6 Antworten: abrevarse - etw. Zum vollständigen Artikel →. Scheinbar Das Praxishandbuch für technische Redakteure in Studium, Weiterbildung und Beruf. Nov 2007 (CET) Ein Hinweis nicht: Sinn machen ist meiner Meinung nach nicht nur übertrieben, sondern falsch. keine große Anstrengung, keinen großen …, Adjektiv – 1. nicht mit etwas vermischt, was … 2a. Der Duden sollte hier eigentlich den . 1) Ich habe für so etwas einen siebten Sinn. Nebensätze mit âals obâ, âals wennâ, âwie wennâ. Man fragt sich, warum die Kinder tanzen und keine Geräusche mit den Instrumenten machen und deren Klang dann beschrieben wird. In dem Menü können Sie für Sinn neue Vorschläge hinzufügen, nicht passende Synonyme für Sinn melden oder fehlerhafte Schreibweisen überarbeiten. âab sofortâ â zusammen oder getrennt? Das wird umgangssprachlich . [Lessing, Briefe, die neueste Literatur betreffend (10. Korrekte Zitation Online-Lexika. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen. Bedeutung: zum Inhalt haben. Vorlage; Thema, Gegenstand künstlerischer Bearbeitung, Adjektiv â 1a. Aus diesem Grunde sollte man sich im Zweifelsfall immer an den Angaben des Duden orientieren, der bisweilen auch neue Sprachgewohnheiten und Sprachtendenzen berücksichtigt und dann in den aktuellen Inhalt mit aufnimmt. Es ist ein Brauch von alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör! [auf anmutige Weise] empfindlich, verletzlich, ⦠1b. nicht schwerfällig, beweglich, geschickt; 2a. 3) Den Plan kannst du dir gleich wieder aus dem Sinn schlagen. beeindruckend groÃ, umfangreich, ausgedehnt, stark; â¦, Substantiv, maskulin â 1. [Max Frisch . Der Ausdruck entspringt dem englischen «not really» und müsste korrekterweise «eigentlich nicht» heissen. Ich würde es hier lassen. Fehlen von Sinn; Unsinnigkeit; 2. etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes; unsinniger … 3. Übersicht Antworten lesen. Markieren Sie beispielsweise im Satz Wir laufen das Wort laufen, werden Ihnen . etwas macht keinen/wenig Sinn (umgangssprachlich; hat keinen/wenig Sinn; nach englisch it doesn't make [any] sense) nach dem Sinn des Lebens fragen; etwas ist ohne Sinn (ist sinnlos) Wendungen, Redensarten, Sprichwörter. |it doesn't make [any] sense); Das verstehe ich als 34-Jährige nicht und das wird auch kein Kind verstehen. Synonyme werden umgewandelt. Ich finde die wörtliche Übersetzung von „make sense" aus dem Englischen ist immer noch einen unnötiger Anglizismus, den man immer häufiger liest; dennoch bin ich sehr dafür daß es kein endgültiger Standard wird. Duden Suchen einen Sinn machen «Sinn machen» Ist direkt von «This makes sense» abgeleitet. Die Linguistin Ewa Trutkowski bemängelt: Der Duden missbraucht seine Deutungshoheit. Im Buch gefunden – Seite 388Sinn. 388 siezen Im Deutschen wird bei der gesprochenen und geschriebenen Anrede zwischen dem förmlichen Sie und dem ... weil das das SignalSil|ber keine[z freie Fahrt anzeigt. lb ], des Silbers: wertvolles Metall, das weiß glänzt: Der ... Wenn der Duden KEINE Empfehlung zur Benutzung eines Wortes ist, dann verstehe ich allerdings den Sinn des Duden nicht. Wort und Unwort des Jahres in Deutschland, Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein, Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz. Im Duden wird "etwas macht einen Sinn" als umgangssprachlich eingestuft und es ist demnach in der Schrift ja nicht zulässig. ohne Sinn und Verstand (ohne jede Überlegung; unsinnig, sinnlos) weder Sinn noch Verstand haben (völlig unsinnig sein) bald geht meine Masterarbeit in das Lektorat, das Ende ist absehbar. Im Buch gefunden – Seite 441Wir verstehen diese Wendungen als Gesamtkomplex und gewinnen den Sinn nicht mehr aus wörtlichem Verständnis . ... also von Hausrat gar keine Rede sein kann , weiß man zwar nicht mehr , aber es tut der Wendung keinen Abbruch . Substantiv, maskulin – 1. Fazit. Im Buch gefunden – Seite 909Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache Dudenredaktion ... wecken ( unvorsichtigerweise auf etw . aufmerksam machen u . dadurch eine unerwünschte Entwicklung in Gang setzen ) ; mit etw . keinen H. hinter dem ... sehr empfindlich [reagierend], sensibel; mimosenhaft; 2. auf angenehme Weise weich, mürbe …. Ich persönlich sage, etwas ergibt Sinn . kleinste selbstständige sprachliche Einheit von … 1b. „Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder“? keine Einschränkung, Abweichung, Ausnahme duldend; … 2b. Im Buch gefunden – Seite 769... ist ganz sicher: 2 mal 2 ist 4, da ist nicht dran zu tippen (Döblin, Berlin 138). Tisch: reinen Tisch machen (ugs.): eine Angelegenheit bereinigen, alles in Ordnung bringen: Dieser ständige Kleinkrieg hat doch wirklich keinen Sinn, ... »Starker Spitzentitel im August: Die Neuausgabe des „Duden - die deutsche Rechtschreibung" hat dem Buchhandel im August einen umsatzstarken Titel beschert. Letzter Beitrag: 21 Nov. 11, 13:39 ¡no le digo nada! „sowohl als auch“ – Singular oder Plural in Aufzählungen? Zum vollständigen Artikel → geben. Im Buch gefunden – Seite 419... Habermann Kathrin Kunkel-Razum, Matthias Wermke, Birgit Eickhoff, Dudenredaktion (Bibliographisches Institut) ... ( Adj . ) : 1. keinen Sinn für Schönheit erkennen lassend , ästhetische Grundsätze verletzend : ein geschmackloses Bild ... und viele der Bilder machen gar keinen Sinn. einer Sache mächtig sein; einer ⦠2a. Im Buch gefunden – Seite 130Tucholsky I ( Duden ) 185 Ich habe nicht näher nachgeprüft , wieweit diese Regel eingehalten wird . ... N.D. ( Duden ) 11.6.64 / 6 wenn die Voraussetzungen > Probe : Es hat keinen Sinn dafür nicht gegeben sind . Was hat es damit auf sich? Glaubt man Kathrin Kunkel-Razum von der Duden-Redaktion, dann wird das Sternchen nicht in den Duden-Rang erhoben. Fehlen von Sinn; Unsinnigkeit; 2. etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes; unsinniger … 3. Was aber keiner versteht: Niemand will . Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens. Man macht keinen Sinn…" Bitte entschuldigen Sie meine Erbsenzählerei, aber Dinge machen auch keinen Sinn, sie ergeben ihn. „Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder“? Seit einigen Jahren spricht alle Welt steigerbar: in keinster Weise wolle man bestreiten, dass das Gegenüber Recht habe, ein Arbeitgeber bescheinigt seinem ehemaligen Mitarbeiter, dieser habe zu seiner vollsten Zufriedenheit gearbeitet, ein Dieb erklärt dem Polizeibeamten, er habe nur ein einzigstes Mal gestohlen … Das ist in der Regel ein Verweis auf eine sprachliche etwas macht [k]einen Sinn (umgangssprachlich; etwas ergibt [k]einen Sinn, ist [nicht] verständlich, sinnvoll; nach englisch something makes sense) Einfach erklärt: „anscheinend“ oder „scheinbar“? Wort und Unwort des Jahres in Deutschland, Wort und Unwort des Jahres in Liechtenstein, Wort und Unwort des Jahres in der Schweiz. Sprache verändert sich. macht keinen/wenig S. Im deutschen kann man keinen Sinn "machen". Sinnen 2, 3, 4 entsprechen keinem Sinn bei Duden, aber könnten wahrscheinlich aus Sinn 1 gefolgert werden. Sie meinten alle gemein, dass es an der deutschen Philosophie liegt, dass Dinge einen Sinn an sich *haben*. Ergibt etwas für Sie «nicht wirklich» Sinn, ist das ebenfalls falsch. auslegen, erklären; einer Sache einen …, schwaches Verb – 1. in seiner Ausdehnung, in seinem … 2. weiter, größer werden, Adjektiv – für einen Zweck nicht erforderlich und …, Zusammentreffen dreier gleicher Buchstaben, Abkürzungspunkt und Auslassungszeichen am Satzende, Anführungszeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen, Der Unterschied zwischen „fälschen“ und „verfälschen“, Der kleine Unterschied: „-sprachig“ und „-sprachlich“, Die Aussprache von „auseinander“, „miteinander“, Die Wörter mit den meisten aufeinanderfolgenden Vokalen, Die verschiedenen Bedeutungen von „reißen“ und „schreiben“, Einfach erklärt: Was ist ein Kasus? Im Englischen hingegen meint man eher das was daraus folgt, sozusagen das was aus dem Sinn gemacht wird. – Personenbezeichnungen mit festem Genus, „Zum Hirschen“ – Starke und schwache Deklinationsformen. Im Buch gefunden – Seite 589Damals (zu der erwähnten Zeit) gab es noch keinen Strom (phorisch). Inzwischen (seit dem erwähnten Zeitpunkt) hatte sich alles verändert (phorisch). Die phorisch-deiktischen Adverbien zählt man zu den Pro-Adverbien im weiteren Sinn, ... Bedeutung: nützen. URLs und Mailadressen: Rechtschreibung und Zeichensetzung, Webseiten richtig verlinken in Word und Outlook, Zum Unterschied zwischen „vermeintlich“ und „mutmaßlich“, „Blamable Auftritte, heikle Fragen“ – Der Wegfall des „e“ in der Adjektivflexion, „das“ oder „dass“? Herkunft und Funktion des Ausrufezeichens. Man kann nur hoffen, dass sich die deutsche Sprache diesem nicht beugt, sodass „Sinn machen" schlimmstenfalls im Duden . Die Beispiele bei Lessing und Goethe belegen meines Erachtens ausreichend, dass die Verbindung von 'Sinn' und 'machen' durchaus zu 'wesensmäßig deutschen' Ausdrücken führt und die Einordnung unter Anglizismus unzutreffend ist. Zum vollständigen Artikel → ← Substantiv, maskulin â 1. Januar 1760)] Nun ist es wahr, daß dieses eigentlich keinen falschen . So liegen Sie immer richtig, „hinarbeiten“, „hinlegen“, „vor sich hin murmeln“: Verben mit „hin“, „links“/„Links“, „abends“/„Abends“: Zweifelsfälle der Groß- und Kleinschreibung, „m/w/d“? Allerdings ist es keinesfalls gutes Deutsch und kann dazu führen, nicht ernst genommen zu werden. (Oder vielleicht doch? Unfug. Der Universalduden weist "Sinn machen" als umgangssprachlich und als Anglizismus aus: |etw. in der Ausführung, Gestaltung, Linienführung, … Zum vollständigen Artikel → Im Buch gefunden – Seite 1707Man schreibt „macht keinen Sinn“, nicht weil man das Deutsche um eine Ausdrucksmöglichkeit bereichern möchte, sondern weil man ... dann wird der Anglizismus keinen Sinn machen nach einiger Zeit zu einer ganz normalen deutschen Wendung. Bevor Sie eine Frage stellen, nutzen Sie bitte die Suchfunktionen. Das Nachschlagen im Duden-Mentor funktioniert einfach per Doppelklick. Kaum soll der Duden geschlechtsneutral werden, jammern alle wieder rum. Im Buch gefunden – Seite 105Orthographischen Konferenz jeden Sinn verloren. ... Auflage des Orthographischen Wörterbuchs die Konferenzbeschlüsse weitgehend keinen Niederschlag finden, ja geradezu konterkariert werden durch die vielen neuen Doppelschreibungen ... Auch wenn "etwas macht Sinn" laut Duden als umgangssprachlich für etwas ergibt Sinn gilt, befindet man sich mit "etwas macht Sinn" doch in guter Gesellschaft, siehe (und dafür geht mein Dank an meinen Freund Earnest): Ein Übersetzer muß sehen, was einen Sinn macht. die korrekte Zitation aus einigen Online Lexika, die ich verwende wie z.B. Zwar gibt es diverse Seiten (u.a. jemandes Gedanken, Denken. Fähigkeit der Wahrnehmung und Empfindung ⦠2.