LRS%Konzept! NW. Ziel der zusätzlichen Fördermaßnahmen ist es. Nachteilsausgleich in der Sekundarstufe II Der LRS-Erlass in NRW gilt für die Primarstufe und die Sekundarstufe I. Für die gymnasiale Oberstufe finden sich amtliche Regelungen und Vorgaben in folgenden Dokumenten: APO-GOsT § 13,7 sowie Verwaltungsvorschriften zu Paragraph 13,7, APO-BK Paragraph 15, sogenannte ‚Arbeitshilfe Nachteilsausgleich' (herausgegeben vom Ministerium für Schule. Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie hat es sich bereits vor Jahrzehnten zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Legasthenie und Dyskalkulie und ihre Familien aktiv zu unterstützen sowie aktuelle Informationen zur Bildungspolitik, zur Forschung & Wissenschaft zur Verfügung zu stellen. Nachteilsausgleich 6 5.4. mutete LRS vorliegt, selbst zu begutachten, um dann entsprechende Fördermaßnahmen einzuleiten und Nachteilsausgleiche zu gewähren. Juli 2018) 1 Im Folgenden abgekürzt: NT Vgl. 2.1 Was ist Nachteilsausgleich? Nachteilsausgleich und Notenschutz sind demnach nicht daran gebunden, ob eine Legasthenie diagnostiziert wurde, ob ein Attest vorgelegt wird bzw. Wird ein Neuantrag gestellt (von Eltern oder Lehrkräften) sind zur . 3 0 obj Die Rechtschreibleistungen werden nicht in die Beurteilung der schriftlichen Arbeiten und Übungen im Fach Deutsch oder in einem anderen Fach mit einbezogen. 5 und 6 kann der Deutschfachlehrer aufgrund des Duisburger Sprachstandstest LRS diagnostizieren (RS-Leistung u 10 Punkten). - das Entstehen von Lernschwierigkeiten zu verhindern, wenn vor dem Hintergrund der individuellen Lernbedingungen zu erwarten ist, dass allgemeine Fördermaßnahmen allein nicht ausreichen werden. ihrer Passung und Notwendigkeit reflektiert. Nach § 126 Sozialgesetzbuch IX gibt es in Deutschland . In Jg. - emotionale (z.B. März 2005 zuletzt geändert durch Verordnung vom 17. In der Sekundarstufe II gilt eine bundesweit geltende Regelung bezüglich der Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit. Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. Die bloße Feststellung des Ausmaßes von Versagen genügt nicht. Behinderte Menschen haben laut Gesetz ein Recht auf Nachteilsausgleich in Ausbildung und Prüfung. <>/Font<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI] >>/MediaBox[ 0 0 595.32 841.92] /Contents 4 0 R/Group<>/Tabs/S/StructParents 0>> Die Gewährung eines Nachteilsausgleichs ist während der gesamten Schulzeit möglich. Die Zuweisung erfolgt im Einvernehmen mit den Erziehungsberechtigten. Nachteilsausgleiche kommen im allgemeinen Unterricht, in der Leistungsüberprüfung und im Einzelfall auch in der Leistungsbewertung zur Anwendung. Ein innerhalb der Sekundarstufe I gewährter und dokumentierter Nachteilsausgleich soll sukzessive abgebaut werden. Fördermaßnahmen haben größere Aussichten auf Erfolg, wenn das gesamte Bedingungsgefüge der LRS berücksichtigt wird. Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten und Nachteilsausgleich am JJG (Stand 28.8.2019) Die grundsätzliche Verpflichtung aller Schulen zur individuellen Förderung bestimmt sich durch § 1 (1) des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen, das zudem im § 2 (9 . Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstu-fe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung . - mit sozial unangemessenen Verhaltenskompensationen (z.B. Dies setzt das Einvernehmen mit den Erziehungsberechtigten voraus. NRW. Nachteilsausgleich in der Grundschule und Sekundarstufe I. Für die Grundschule und die Sekundarstufe I gilt der LRS-Erlass des Landes Nordrhein-Westfalen. Auch die Benutzung einer Schreibmaschine kann hilfreich sein. Sie sind dynamisch und bedürfen einer regelmäßigen Überprüfung und ggf. Muster Musterstraße 3 12345 Musterhausen Telefon: 12345678 Schule am Musterberg Klassenleitung der 4B / Schulleitung An der Muster 1 - 3 12345 Musterhausen ggf. 14-01 Nr. Für Schülerinnen und Schüler, die einer zusätzlichen Fördermaßnahme bedürfen, gilt für die Klassen 2 bis 6 und in besonders begründeten Einzelfällen auch für die Klassen 7 bis 10, an Gymnasien mit achtjährigem Bildungsgang für die Klassen 7 bis 9, zusätzlich: Bei einer schriftlichen Arbeit oder Übung zur Bewertung der Rechtschreibleistung im Fach Deutsch und in den Fremdsprachen kann die Lehrerin oder der Lehrer im Einzelfall eine andere Aufgabe stellen, mehr Zeit einräumen oder von der Benotung absehen und die Klassenarbeit mit einer Bemerkung versehen, die den Lernstand aufzeigt und zur Weiterarbeit ermutigt. Die Erziehungsberechtigten sind über den Leistungsstand ihres Kindes zu informieren. Klicken Sie hier, um zur Übersicht der Änderungsverordnungen zu gelangen. endobj (2) Nachteilsausgleiche, die auf Grund bisher geltender Rechtsvorschriften erfolgen, bleiben unberührt. Allgemeine Fördermaßnahmen werden im Rahmen der Stundentafel nach den entsprechenden Richtlinien und Lehrplänen durchgeführt (innere Differenzierung, Förderunterricht). Protokoll . Nachteilsausgleiche zielen darauf ab, Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen, chronischen Er- Lautgebärden) gehören ebenso zur Leseförderung wie die Benutzung motivierenden Lesematerials, das zu selbstständigem Lesen anregen und die Lesefreude wecken kann. neu eingefügt. In der Übersicht. „In den Jahrgangsstufen 1 bis 10 kann Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Rechnen ein Nachteilsausgleich gewährt werden. In den Fremdsprachen können Vokabelkenntnisse durch mündliche Leistungsnachweise erbracht werden. Zur Erinnerung: Als Betroffene gelten Schüler, deren Lese- und Rechtschreibleistungen schlechter als ‚ausreichend' sind. 9 APO S I, sowie die Bestimmungen der Kultusministerkonferenz. - Schreibübungen, die zu einer formklaren, bewegungsrichtigen und zügigen Handschrift führen - besonders auch das Schreiben der Druckschrift. Wenn es für das Erreichen des Förderziels notwendig ist, können im Einzelfall auch kleinere Gruppen gebildet werden. <> einem Schulpsychologen oder anderen Fachleuten hilfreich. Juli 2018) Ausbildungs-und Prüfungsordnung Sekundarstufe I § 6 (Stand:7.Februar 2019) Ausbildungs-und Prüfungsordnung Sekundarstufe II § 13 (Stand: 12. 1 0 obj Die Vergabe ist möglich für die Primarstufe und die Sekundarstufen I und II. LRS-Erlass § 4.4 9. Mai 2021 (SGV. (2) Für . Diese Fähigkeiten müssen auch in den Fremdsprachen systematisch aufgebaut werden. Nachteilsausgleich in der Sekundarstufe II. Immer öfter stellt die Montessori-Grundschule eine wirkliche Alternative zur Regelgrundschule dar. In . Inklusives Lehren und Lernen zielt auf eine umfassende Bildung für alle, die Barrieren abzubauen hilft und die Entwicklung individueller Kompetenzen begünstigt. Die Gewährung eines Nachteilsausgleichs, sein Umfang und seine Ausgestaltung . Prüfungen, Klassenarbeiten). Das Lesen und Schreiben zu lehren gehört daher zu den wesentlichen Aufgaben der Grundschule. - Rechtschreibübungen, die geeignet sind, die Rechtschreibsicherheit zu verbessern. wurde oder ob der Schüler . 1) (LRS-Erlass) Antrag auf Nachteilsausgleich für Schülerinnen und Schüler im Rahmen der zentralen Prüfungen 10 (ZP10): Bei Vorliegen einer Behinderung (s.o.) Der durch die zusätzlichen Fördermaßnahmen in den einzelnen Schulen entstehende Bedarf an Lehrerstunden kann nur im Rahmen der Lehrerwochenstundenpauschale (Nr. Sie melden diese Schülerinnen und Schüler nach Rücksprache mit der jeweiligen Klassenkonferenz und unter Angabe der bisher durchgeführten Fördermaßnahmen der Schulleitung. 2 0 obj Sie werden deshalb NRW. LRS-Erlass, Ausbildungs- und Prüfungsordnungen) A. und B. § 16 Nachteilsausgleich und Notenschutz bei Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben Diese Vorschrift wurde nach der Neufassung der Sekundarsstufe I-Verordnung vom 31.03.2010 geändert u./o. Dieses Buch bietet das notwendige Wissen für Eltern und Betreuer, um Kinder physisch und psychisch zu fördern. Mit einem Geleitwort von Ursula von der Leyen, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Beim Übergang in die weiterführende Schule kann im Einvernehmen mit den Erziehungsberechtigten die aufnehmende Schule über die besonderen Schwierigkeiten der Schülerin oder des Schülers und über die bisherigen Fördermaßnahmen informiert werden. Nachteilsausgleich in der Grundschule und Sekundarstufe I. Für die Grundschule und die Sekundarstufe I gilt der LRS-Erlass des Landes Nordrhein-Westfalen. (1) Die Leistungsbewertung . Das Buch analysiert die Bedeutung der Interkulturellen Pädagogik, der Feministischen Pädagogik und der Integrationspädagogik für eine Pädagogik der Vielfalt. In unseren letzten Blogbeiträgen sind wir bereits den Überschneidungen zwischen einer Legasthenie und einer Dyskalkulie nachgegangen. Schule Musterstadt Klassenkonferenz oder Schulleiter/in Adresse. Das Erlernen des Lesens und des Rechtschreibens vollzieht sich in einem individuell sehr verschieden verlaufenden Lernprozess. Anträge zur Gewährung eines solchen Nachteilsausgleichs werden ausschließlich von Schulleiterinnen und Schulleitern gestellt. August 2012-Schulgesetz NRW, 01.08.2015-APO-GOSt 1998, zuletzt geändert am 11. Um einen Nachteilsausgleich für die Sek II zu ermöglichen, ist die Schule angehalten, die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Lesen und Schreiben sowie die Umsetzungen im Bereich der Leistungsbewertung lückenlos bis zum Ende der Sek I und bei Fortbestehen der besonderen Schwierigkeiten auch darüber hinaus zu dokumentieren.­. Die Planung der Förderzeit (z.B. Sprache, Wörter, Schreiben spielend lernen. Sachlage in der Sekundarstufe II Der Nachteilsausgleich in der Gymnasialen Oberstufe ist in § 13 Absatz 7 der Ausbildungs- und Prü-fungsordnung für die Gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt) sowie in der Verwaltungsvorschrift (VV) zu § 13 Absatz 7 wie folgt geregelt: Soweit es die Behinderung oder der sonderpädagogische Förderbedarf einer Schülerin oder eines Schülers erfordert, kann die . Kurzinformation Departement: Soziale Arbeit. Ein Nachteilsausgleich darf weder bei Arbeiten noch in Zeugnissen vermerkt werden12. 7.1 der AVO-Richtlinien - BASS 11-11 Nr. Ich habe jetzt schon zwei Fragen zu diesem Thema gestellt, jeweils eine zur Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2. Informationsbrief an die 5er Eltern zum Schuljahresbeginn 10 6.2. NTA sollen nach Möglichkeit zum Ende der Sekundarstufe I hin sukzessive abgebaut werden. Um einen Nachteilsausgleich für die Sek II zu ermöglichen, ist die Schule angehalten, die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Lesen und Schreiben sowie die Umsetzungen im Bereich der Leistungsbewertung lückenlos bis zum Ende der Sek I und bei Fortbestehen der besonderen Schwierigkeiten auch darüber hinaus zu dokumentieren.­ Motorik, Seh- und Hörfähigkeit). Klasse. -lehrern abgestimmt sind. Karoline Proksch, Klinische Psychologin (Klinische Neuropsychologie), Praxisgemeinschaft Gaußplatz, Wien Dr. Liesa J. Weiler-Wichtl, Klinische Psychologin (Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie), Med. Universitätscampus/AKH Wien Schulgesetz des Landes NRW: § 2 Absatz 9 (Stand:21. Quelle: http://www.schulministerium.nr…PO_GOSt_Oberstufe2010.pdf Protokoll der Schüler-/Elternberatung 12 6.4. Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS), RdErl. aus einer bestimmten medizinischen oder pädagogischen Diagnose, sondern ist Ergebnis einer eingehenden Beurteilung der individuellen Situation . Merkblatt zur Gewährung von Nachteilsausgleichen (NTA) bei den zentralen Prüfungen nach Klasse 10 1 Allgemeines im Hinblick auf die Gewährung des individuellen Nachteilsausgleichs (NTA) gelten die Regelungen des § 2 Abs. Info zum LRS Erlass u. Nachteilsausgleich, Arbeitshilfen des Ministeriums für Schule und Bildung für Schulen, Gewährung von Nachteilsausgleichen in der Primarstufe, für die Gymnasiale Oberstufe sowie für die Abiturprüfung. Zu den Inhalten und der Anwendung des LRS-Erlasses haben wir in unseren vorhergehenden Beiträgen bereits ausführlich berichtet.. Nachteilsausgleich und Notenschutz: Außerdem gehen die Mathematiker in NRW davon aus, dass eine sek ii-qualifikation mit Dyskalkulie nicht schaffbar ist, weswegen Dyskalkulie kein Grund für. oder Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (LRS), deren Behebung bis zum Ende der Sekundarstufe I nicht möglich war, könne Nachweis der LRS / Legasthenie für eine Behörde, Prüfungen etc. Individueller Nachteilsausgleich an Schulen. In Einzelfällen ist die Zusammenarbeit mit einer Schulpsychologin bzw. 1 Allgemeines im Hinblick auf die Gewährung des individuellen Nachteilsausgleichs (NTA) gelten die Regelungen des § 2 Abs. Ziel dieser Studie ist, diese Lücken zu schliessen und mehr über die Verwendung des In-strumentes „Nachteilsausgleich" in den Schweizer Kantonen in Erfahrung zu bringen. Nachteilsausgleich Im Zusammenhang mit Lernstörungen oder „besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen" wird immer wieder das Stichwort Nachteilsausgleich benutzt.